
ChatGPT und DSGVO / Datenschutz – Geht das überhaupt ?
Es ist eine Szene, die sich täglich in hunderten Büros in und um Passau abspielt: Ein Mitarbeiter braucht schnell einen kreativen E-Mail-Text, eine Zusammenfassung eines langen Berichts oder eine Idee für einen Social-Media-Post. Die Lösung ist nur einen Tab entfernt: ChatGPT. Es ist praktisch, es ist schnell und es fühlt sich an wie die Zukunft.
Aber genau diese bequeme Normalität ist ein Minenfeld aus rechtlichen, strategischen und sicherheitsrelevanten Risiken. Die meisten merken es nur noch nicht. Wenn Ihr Team die kostenlose, öffentliche Version von ChatGPT für die tägliche Arbeit nutzt, begehen Sie mit hoher Wahrscheinlichkeit mindestens einen der folgenden drei Kardinalfehler.
Fehler 1: Sie füttern ein fremdes Gehirn (Der Datenschutz-GAU)
Das ist der mit Abstand größte und teuerste Fehler. Jede einzelne Information, die Sie bei der öffentlichen Version von ChatGPT eingeben – jeder Kundenname, jede Vertriebszahl, jede interne Produktidee – wird unverschlüsselt auf Server in den USA hochgeladen.
Dort unterliegt sie dem CLOUD Act, was US-Behörden den Zugriff erlauben kann und steht im direkten Konflikt mit der europäischen DSGVO. Ihre Daten werden potenziell sogar zum Training der globalen KI verwendet.
Die Analogie: Es ist, als würden Sie Ihre kompletten Geschäftsgeheimnisse, Bilanzen und Kundenlisten laut auf dem Passauer Stadtplatz vorlesen und hoffen, dass Ihre Konkurrenz nicht zuhört.
Die Konsequenz: Massive rechtliche Risiken, horrende Bußgelder und der unwiderrufliche Verlust Ihrer wertvollsten Unternehmensdaten.
Fehler 2: Sie fragen einen ahnungslosen Praktikanten (Das Relevanz-Problem)
Das öffentliche ChatGPT ist ein Meister des Allgemeinwissens. Aber es weiß absolut nichts über Ihr Unternehmen. Es kennt Ihre Preise nicht, Ihre Firmenkultur, Ihre Projekte oder die speziellen Bedürfnisse Ihrer Kunden. Die Antworten sind daher bestenfalls generisch und oft unbrauchbar. Im schlimmsten Fall erfindet die KI Fakten (man nennt das „Halluzinationen“), die Sie in einem Angebot oder einer wichtigen E-Mail teuer zu stehen kommen können.
Die Analogie: Sie würden doch auch keinen Praktikanten am ersten Tag mit der Erstellung des wichtigsten Jahresangebots beauftragen. Warum vertrauen Sie diese Aufgabe einer KI an, die noch weniger Ahnung von Ihrem Betrieb hat?
Die Konsequenz: Enorme Zeitverschwendung durch ständiges Korrigieren, minderwertige Ergebnisse und die Gefahr, geschäftskritische Entscheidungen auf Basis falscher Informationen zu treffen.
Fehler 3: Jeder kocht sein eigenes Süppchen (Das Effizienz-Loch)
In Ihrem Unternehmen nutzen zehn Mitarbeiter zehn verschiedene private ChatGPT-Accounts. Es gibt keine Kontrolle, welche Daten dort landen, keine einheitlichen Qualitätsstandards und kein gemeinsames Lernen aus erfolgreichen Anfragen (Prompts). Die Ergebnisse sind reiner Zufall und Ihre Kommunikation nach außen ist inkonsistent. Wertvolles Potenzial wird systematisch vernichtet.
Die Analogie: Es ist, als würden Sie jedem Mitarbeiter einen anderen Hammer aus dem Baumarkt in die Hand drücken, anstatt dem gesamten Team professionelles, einheitliches Werkzeug zur Verfügung zu stellen, mit dem jeder umgehen kann.
Die Konsequenz: Vergeudetes Geld, keine strategische Steuerung der KI-Nutzung und ein chaotischer, unprofessioneller Auftritt nach außen.
Die Lösung: Vom Spielzeug zum professionellen Werkzeug
Die Lösung ist nicht, KI zu verbieten. Die Lösung ist, sie richtig zu machen. Ein professioneller Handwerker nutzt auch keine Bastelschere, sondern eine Präzisionssäge.
Ein professioneller KI-Einsatz im Unternehmen bedeutet, eine private, sichere und auf Ihr Unternehmen trainierte Lösung zu verwenden.
Kontrolle: Sie stellen Ihrem Team ein zentrales, professionelles Werkzeug zur Verfügung. Die Qualität ist steuerbar, die Nutzung ist sicher und die Ergebnisse sind konsistent.
Sicherheit: Mit einer privaten KI wie unserem GeckoAI bleiben 100% Ihrer Daten in Ihrer Festung. Sie verlassen Deutschland nicht und liegen entweder direkt bei Ihnen im Haus (On-Premise) oder in einem Hochleistungs-Rechenzentrum in Nürnberg, Bayern. Der Datenschutz-GAU ist damit ausgeschlossen.
Relevanz: Wir füttern das Gehirn dieser KI ausschließlich mit Ihren Firmendaten. Sie wird zum führenden Experten für Ihr Unternehmen und liefert Ergebnisse, die zu 100% auf Ihrer Realität basieren.
Ihr kostenloser „KI-Sicherheits-Check“
Nutzen Ihre Mitarbeiter bereits ChatGPT? Sind Sie unsicher, welche Risiken unbemerkt in Ihrem Betrieb schlummern?
Buchen Sie einen kostenlosen und streng vertraulichen „KI-Sicherheits-Check“ für Ihr Passauer Unternehmen. Wir zeigen Ihnen, wo Ihre blinden Flecken sind und wie Sie KI sicher, professionell und gewinnbringend einsetzen können.
